top of page
  • Für Profi-Athlet:innen, die den Übergang in einen “normalen” Alltag angehen wollen oder vorallem müssen. Bei ihnen verändern sich damit alle Facetten ihres bisherigen Lebens: Beruf, Freizeit, Familie, Freundeskreis und vorallem die Identität! Sport-Clubs und Verbände können eine wertvolle Starthilfe leisten, mit minimem Aufwand einen enormen Unterschied ausmachen.

  • Müssen Athlet:innen aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten, ist der Übergang doppelt schmerzhaft: Der Verlust der Gesundheit und der Identität als Profi. Sind sie mental mit dem Austritt aus dem Profi-Sport im unreinen oder unfrieden, dann steigt das Risiko für spätere Depressionen oder Schwierigkeiten, im neuen Alltag Fuss zu fassen.

    Clubs und Verbände können mit einer angemessenen Verabschiedung zumindest auf sportlicher Ebene den Schlusspiff erleichtern.

  • Mit einer echten Verabschiedung aus dem Profi-Sport durch den Club, wird die Identität der Athletin oder des Athleten noch einmal gewürdigt. Mit dieser Wertschätzung wird der Übergang in das “zivile” Leben erleichtert und mit weniger Zorn, Hader oder einem Gefühl des Versagens erschwert. Die neue Identität als “normaler” Mensch kann einfacher Gestalt annehmen. Mittelfristig sinkt das Risiko für Depressionen, Sucht oder Arbeitsunfähigkeit.

  • Vorteile als Club/Verband:

    • Image-Gewinn

    • mental gesündere Ex-Athlet:innen

      • tieferes Depressionsrisiko

      • bessere Anpassungsfähigkeit ans neue Leben

      • ROI in Form von langfristiger Anbindung an Club (behalten von Knowhow)

    • massgefertigte Verabschiedungs-Anlass

    • Schulung “Übergänge” für Club-Funktionär:innen

Trauer Café für Unternehmen
Coaching bei Karriereende im Sport
  • Unkompliziert, niederschweillig, vertraulich und effizient: Eine Trauerbegleitung im Einzelgespräch für alle Mitarbeitenden, die aufgrund ihrer Trauer Mühe in der Arbeitswelt haben.

    Wir kommen zu Ihnen in Ihr Unternehmen und halten “Sprechstunden” zu allen Aspekten der Trauer ab: Todesfall, Trennung/Scheidung, Diagnosen etc.

  • Auch Jahre nach einem Verlust können sich die Anzeichen mehren, die auf eine erschwerte Trauer hindeuten. Dies können u.a. Konzentrationsschwierigkeiten sein, dauernde Müdigkeit, Überarbeitung, Suchtverhalten sein.

    Im Einzelgespräch suchen wir nach den verschiedenen Vermeidungsstrategien, decken mögliche hintergründige Themen auf und arbeiten an gezielten Massnahmen und Etappenziele, um die oder der Mitarbeitende wieder mental auf die Füsse zu bringen.

    Je nach Fall und nach Absprache mit den jeweiligen Mitarbeitenden kann auch eine Zusammenarbeit mit dem HR oder Teamverantwortliche:r infrage kommen. Das können beispielsweise weitere Massnahmen sein, Veränderungen am Arbeitsplatz oder am Arbeitspensum.

  • Ziel ist die Stärkung der Mitarbeitenden und deren mentale Gesundheit. Arbeitsaufälle, Gefahr für Bournout oder Depressionen werden drastisch gesenkt. Die Mitarbeitenden können ihre Aufgaben besser erfüllen und bleiben mit dem Unternehmen verbunden, weil sie wertgeschätzt sind.

    • lange, krankheitsbedingte Absenzen reduziert

    • Bournout- und Suchtprävention

    • Mitarbeitende bleiben mental gesünder 

    • messbare  Ziele

    • minimalster administrativer Aufwand

    • ausgewiesener Benefit für MA im Gesundheitsmanagement

    • Vertrauensgewinn als Firma

    • persönliche und lösungsfokussierte Gespräche mit Etappenziele

    • Niederschwellige, seelsorgerische Begleitung Ihrer Mitarbeitenden in deren Trauer und im Kontext der Arbeit

    • kaum administrativer Aufwand für Sie als Unternehmen

    • Beratung für HR

  • Wir führen ein Trauer Café (moderiertes Gruppengespräch auf freiwilliger Basis) in Ihrem Unternehmen für Ihre Teams und Gruppen durch.

  • Ein Trauer Café für Ihr Unternehmen ist nach einem Todesfall eines Teammitglieds von grossem Vorteil:

    Wir helfen, das Team in seiner Trauer zu tragen, eventuelle Konflikte zu erkennen, die durch den Wegfall des verstorbenen Mitglieds auftreten könnten und die Arbeitsabläufe trotz Verlust und Trauer weiter aufrecht zu halten. Die darauf folgenden Änderungen (Arbeitsplatzumgestaltung, der leere Tisch, neue:r Mitarbeiter:in etc.) können die bestehenden Mitglieder erschrecken oder stark verunsichern.

    Sie können etwas dagegen tun: Holen Sie sich das Offene Trauer Café Bern in Ihr Unternehmen.

  • Mit einem Trauer Café erfahren die Mitarbeitenden ein Gefühl der Zugehörigkeitwährend einer schweren Zeit und von der Firma getragen-sein. Das Risiko von Mobbing wird gesenkt. Das Trauer Café gibt allen Teilnehmenden eine Verschwiegenheitserklärung ab und gewährleistet somit die Diskretion – auch gegenüber Führungspersonen und HR.

  • Ein Trauer Café stärkt das Team-Gefühl

    • Das HR ist entlastet

    • die betriebliche Gesundheit ist gewahrt

    • Mitarbeitende bleiben mental gesünder und fallen weniger aus

    • minimalster administrativer Aufwand

    • kostengünstige Fachberatung für Mitarbeitende

    • Vertrauensgewinn als Firma

    • unbezahlbarer ROI

    • eine niederschwellige, seelsorgerische Begleitung Ihrer Teams in Trauer

    • Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls

    • einen geschützten Rahmen für trauernde Mitarbeitende

    • Beratung für HR

Trauerbegleitung
im Unternehmen

Workshops & Kurse

"Trauer feiern" ein Knigge-Kurs
Krisensituationen am Arbeitsplatz meistern: Unterstützung, Resilienz, Gesundheit.
  • Irgendwann werden  Sie zu einer Trauerfeier gehen müssen/dürfen/wollen. Falls Sie sich dann eine oder alle der folgenden Frage stellen:

    • Bin ich auch zum Leichenmal eingeladen oder auch zur Feier oder doch nur Abdankung?

    • Muss ich als Vorgesetzte:r hin?

    • Wo sitze ich als Ex-Frau/-Mann?

    • Darf ich?

    • Soll ich?

    • Was ziehe ich an?

    • Wo setze ich mich hin?

    … dann ist das Kurzseminar «Trauer feiern» genau das richtige

    P.S. Mit “Knigge” wird alles über den höflichen und respektvollen Umgang umschrieben, in Anlehnung an Freiherr Knigge (1752-1796).

  • Sie repräsentieren Ihr Unternehmen während der Trauerfeier stilvoll und angemessen: Sie werden an der Trauerfeier angemessen auftreten, zu Tisch angenehme Gesprächsthemen einbringen und unterstützend im Umgang mit Angehörigen sein. Ausserdem vertreten Sie an der Trauerfeier Ihr Unternehmen stilvoll und sind den Hinterbliebenen eine echte Stütze.

  • Alle, die sich noch nicht für Trauerfeiern bereit fühlen.

    Am allerbesten ist das Kurzseminar, wenn Sie gleich mit Ihrem Team kommen. Sie werden staunen, wie viel es dabei zu schmunzeln gibt.

    Das Seminar ist für

    • Teams oder Gruppen

    • alle, die nie mehr ratlos eine Traueranzeige halten wollen

  • Anzahl Teilnehmende: ab 6 bis max. 20 Personen

    Dauer: ca. 3 Stunden

    Kosten: ab CHF 800.–

    Dafür bekommen Sie

    • Übungen für alle Stationen einer Trauerfeier (mit einigen Augenzwinkern) 

    • Arbeitsheft als Handout (Leitfaden für Trauerfeiern)

  • HR-Teams und Teamleiter, die Mitarbeitende in belastenden Lebenssituationen unterstützen möchten.

  • Sie Strategien und Werkzeuge suchen, um Resilienz zu fördern und psychische Gesundheit im Team zu stärken.

  • Ein unterstützendes Arbeitsumfeld schaffen, Krankheitsausfälle reduzieren und das Betriebsklima verbessern.

    • Praktische Tools und Methoden für den Arbeitsalltag

    • Reduktion psychischer Belastungen im Team

    • Verbesserung des Firmenimages durch gezielte Interventionen

  • Einen 1-tägigen Workshop mit Fallbeispielen, Rollenspielen und praxisorientierten Ansätzen zur Krisenbewältigung.

Angebote Trauer & Übergang

Frau Berger versteht es, mit ihrem professionell aufbereiteten und einfühlsam durchgeführten Seminar alle Teilnehmenden zum aktiven Mitmachen zu bewegen – kein Frontalunterricht, sondern ein echt interaktives, lebendiges Seminar mit vielen Aha!-Momenten, das den Teilnehmenden mehr Wissen, mehr Klarheit und mehr Mut schenkt.

Dino Demarchi

Vögele Kulturzentrum

Das Gespräch / Zeremonie / Ritual fand ich sehr gut, nötig und auch wichtig. Vielen herzlichen Dank für Ihren Input. Die Art und Weise wie Sie vor allem im ersten Teil mit den kritischen Bemerkungen meiner Mitarbeitenden umgegangen sind, hat mich sehr beeindruckt.

C. H.

Teamleiterin Bern

Die Teilnehmenden eines dreitägigen Palliative Care Kurses fanden die Einheit «Trauer» positiv, spannend und bereichernd. Die praktischen Tipps, zur Unterstützung der Angehörigen  im ersten Moment nach einem Todesfall, fanden sie besonders hilfreich.

C. H.

Teamleiterin Spitex Biel

bottom of page